Die Marionette ist eine Gliederpuppe, deren Einzelteile, wie Arme, Beine, Kopf … an Drähten oder Schnüren geführt wird. Eine der wohl bekanntesten Marionettenbühnen ist die Augsburger Puppenkiste bei mir (fast) um die Ecke. Aber woher kommt der Begriff Marionette?
Der Begriff der Marionette für Puppen an Fäden taucht wahrscheinlich erstmals im 17. Jahrhundert auf. Er ist aus dem französischen Wort marionnette entlehnt, das wiederum eine Verkleinerungsform des Frauennamens Marion ist.
Eine zweite Variante steht im Ethymologischen Wörterbuch von Friedrich Kluge. Dieser schreibt schon in der 1. Auflage 1881, dass das französische marionnette auf altfranzösisch mariolette zurückgeht, was wiederum von mariole (deutsch: Figürchen) kommt.
Hallo, danke für den Eintrag. Es fehlt allerdings die verbreitete Version, dass das Wort aus Venedig bzw. aus der venezianischen Tradition ‚Festa delle Marie‘ stammte. Siehe die vielen Quellen, die das behaupten. Und auch https://www.etimo.it/?term=marionetta. Danke, freundlichen Grüße
Hallo Sardina, ja Italien hat natürlich auch eine riesige Tradition für die Puppen an Fäden. Aber der Begriff „Marionette“ taucht, meines Wissens, tatsächlich erstmals in Frankreich auf. Die Kunst entwickelte sich in Italien und Frankreich ab dem 17. Jahrhundert ja rasant. Wahrscheinlich wanderte das Künstlervolk von Hof zu Hof in Europa. Das mit der venetischen Tradition muss ich mir unbedingt noch anschauen – danke dir für den Tipp!!