Wusstest du, dass „wollen“ mit dem Wort „wählen“ verwandt ist? Aber dazu gleich. Synonyme für wollen wurde von einer meiner Leserinnen gewünscht, und hier ist er: Der nächste Blogartikel aus der Reihe „Synonyme für …“ zum gewünschten Wort. Warum wollen 😉 ersetzen? Weil du es ganz sicher sehr oft nutzt und gute Texte lebendiger werden, wenn wir den ein oder anderen Begriff abwechseln.
Wollen ist eines unserer fünf Modalverben. Diese speziellen Verben können nicht alleine stehen, sondern brauchen immer noch ein anderes Verb dazu, das sie beeinflussen. „Ich will … ja was denn?“ schlafen, essen, kaufen usw. Mit dem Wort „bitte“ kannst du wollen abschwächen, à la „Ich will bitte eine Tüte Gummibärchen!“
Zum Glück sind wir keine Katzen, denn die würden nie ein „bitte“ vorschieben. 😉
Über die Herkunft des Wortes wollen
Wollen ist, wie machen, können oder andere Wörter, die wir sehr oft benutzen, schon sehr sehr alt UND in ganz Europa verbreitet. Das kommt daher, weil es eine indogermanische Wurzel besitzt, und zwar *u̯el- , was für die Begriffe „wollen“ und wählen“ aber auch „Wille“ europaweit (und darüber hinaus) verwendet wurde. Im Germanischen sagte man valjan, in altnordisch altnordisch vilja, wie es heute noch genauso auf Schwedisch lautet. Im deutschen Sprachraum (also bei uns) taucht es schon in der westgermanischen und althochdeutschen Sprache als wellen auf und wurde schon früh, im Mittelhochdeutschen (etwa von 1050 bis 1350), zum heutigen wollen. Wollen ist auch heute noch eines der häufig gebrauchten Wörter weltweit: will (englisch), willen (niederländisch), велеть (velet) auf russisch, vouloir (französisch) und Lateinschüler nervt volo, velle, weil es ein sehr unregelmäßiges Verb ist.
25 Synonyme für wollen:
- anstreben
- beabsichtigen
- beanspruchen
- benötigen
- bedürfen
- dringend benötigen
- nicht ohne auskommen
- nötig haben
- bestehen auf
- brauchen
- erfordern
- es ist erforderlich, dass …
- es ist angezeigt, dass …
- erhoffen
- ersehnen
- fordern
- gebrauchen
- planen
- sich sehnen nach
- verlangen
- vonnöten sein
- von Bedeutung sein
- vorhaben
- sich vornehmen
- wünschen
Da geht noch mehr!
Achte auf den Kontext!
Wollen wird in verschiedensten Zusammenhängen gebraucht, daher passt nicht jedes Synonym oben in jeden deiner Sätze. Es kommt eben auf den Kontext an, also je nachdem, ob du
- eine Dringlichkeit oder Notwendigkeit,
- eine Erwartung oder Forderung
- einen Wunsch oder ein Begehren oder
- eine starke Absicht oder Entschlossenheit
ausdrücken willst. Je nach Kontext kannst du zum Beispiel wollen eher mit planen (Absicht), in einem anderen Fall lieber besser mit ersehnen (Wunsch) ersetzen. Wähle also weise aus meiner Liste aus! 😉
Wie kannst du das Wort wollen im Alltag ersetzen?
Bevor du dein Team immer mit Ansichten nervst, wie „Ich will mehr Leistung!“ oder „Ich will das rote Gummibärchen!“, drücke es doch etwas netter aus, zum Beispiel mit „Lasst uns gemeinsam auf das nächste Ziel hinarbeiten“ oder „Ich liebe ja die roten Gummibärchen, lasst ihr mir die übrig?“ . Du siehst, das Wort wollen lässt sich nicht nur durch einzelne Synonyme ersetzen. Oft kannst du es auch mit einer Umschreibung besser ausdrücken, und manchmal passt wollen einfach am besten – dann lass es so stehen!
Etwas Abwechslung aber bitte nicht verkünsteln, dann machst du auf jeden Fall deine Texte lebendiger!
Wenn du Synonyme für weitere langweilige Wörter brauchst, dann schau auch mal in meine Synonyme-Listen für machen, können, spannend und formschön!
Danke: An dieser Stelle danke an Anita Griebl! Sie hatte sich die Synonyme für wollen gewünscht.
Für welches Wort magst du ein Synonym von mir?

Nenne mir dein Wort, für das du eine bessere Alternative brauchst. Schreib es mir gerne hier in die Kommentare, ganz sicher mache ich einen Blogartikel daraus.
Hallo Manuela!
Sehr cool, deine Synonymreihe. Das motiviert mich – dank deiner Vorschläge – ein paar auch von mir häufig gebrauchte und unverzichtbare Wörter in die Pause zu schicken.
Ein spontaner Synonymwunsch von mir: HELFEN. Das ist in meiner Wahrnehmung trotz guter Absicht eher negativ konnotiert und so hierarchie- und privilegienbehaftet. Ein wichtiges, starkes Wort, dem ich gerne helfen würde, weniger zu schwächeln.
Help! Ich lande da immer bei «unterstützen», «begleiten», «gemeinsam XY tun», «zeigen». Da geht sicher noch mehr 😉
Ich freue mich auf deine Story dazu!
Herzlich
Susanne
Herzlichen Dank, liebe Manuela, hast du das wirklich für mich geschrieben?
Klasse, ich freue mich.
Das ist ja sehr interessant, wo das Wort Wollen herkommt und wie ich es umschreiben und anderweitig verwenden kann.
Vielen Dank, für den sehr interessanten Artikel.
Herzliche Grüße von Anita