(aktualisiert: 17.02.2025)
Ab und zu begegne ich Vorurteilen, wie „Über meine Produkte gibt es nichts Spannendes zu erzählen“ oder „Über uns gibt es keine Storys“. All das sind „Mindfucks“, die uns einschränken. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen: Es gibt keine langweiligen Produkte! Es gibt auch keine langweiligen Branchen oder Berufe. Zumindest habe ich bisher immer eine Story gefunden, die ein Business oder ein Produkt besonders bildhaft und spannend vorstellen.
Für spannende Storys brauchst du keine „Tricks“, sondern einfach gute Recherche und Mut, (d)eine Geschichte daraus zu machen. Durchbrich deine Erzähl-Schranke im Kopf mit folgenden Tipps, die ich übrigens auch selbst anwende. Lass dich inspirieren – und fang an zu erzählen!
7 Tipps für spannende Storys
Zunächst solltest du dein Mindset umdrehen. Sag dir, „Es gibt eine Geschichte, ich muss sie nur finden!“ Hier kommen ein paar Anregungen, wie du (d)eine Storys findest.
Der Weg zu …
Jedes Produkt hat eine Geschichte! – Jeder Artikel, den du produzierst, hat einen einzigartigen Weg, um von einer Idee zu einem fertigen Produkt zu gelangen. Das kann eine interessante und inspirierende Geschichte sein, die du teilen kannst.
Beispiel: Wenn du Autos verkaufst, könntest du eine Geschichte darüber erzählen, welche Marke dein erstes Auto war und was du damit verbindest. Vielleicht erzählst du auch, wie du auf die Idee mit dem Autohaus gekommen bist? Oder hast du gar das Geschäft von deinen Eltern übernommen? Oder du bist einst als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter hier eingestiegen, hast dich hochgearbeitet und irgendwann die Chance ergriffen und …. Zack! Da ist sie, deine Story!
Deine Persönlichkeit erzählt
Du bist einzigartig. Das ist nicht nur so ein Spruch von mir, sondern das ist die ganze Wahrheit. Jeden Menschen gibt es nur einmal auf der Welt. Auch dein Unternehmen hat einen einzigartigen Hintergrund, eine einzigartige Mission und eine einzigartige Vision. All diese Fakten können in eine spannende Story verwandelt werden. Diese wiederum interessieren die Kunden. Noch später werden sie sich an die Geschichte erinnern und sie mit deiner Marke verbinden. Wenn du ein kleines, familiengeführtes Unternehmen betreibst, könntest du eine spannende Story darüber erzählen, wie es gegründet wurde. Was hat dich oder deine Vorfahren motiviert, es aufzubauen? Oder was für ein spezielles Handwerk übst du aus? Gibt es Klischees über deinen Job, die du in einer spannenden Story ausräumen kannst? Welches spezielle Gerät hast du erfunden? Welches Wissen oder welcher Ort macht deine Marke einzigartig?
Beispiel: Ein europaweiter Mineralölvertrieb, über den ich dieses Jahr ein Porträt für eine Chronik schrieb, startet Mitte der 50er Jahre in einer Wellblechhütte in Marburg. Na, kommen dir gerade Bilder in den Kopf? Sofort fragen wir uns: Was für Persönlichkeiten haben den so etwas aufgebaut? Was für eine Story!
Was deine Kunden sagen
Kunden können eine wichtige Rolle in der Entstehungsgeschichte deines Produkts spielen. Vielleicht war es eine Kundenbeschwerde oder ein spezielles Kundenfeedback, das dazu führte, dass du dein Produkt verbessert hast? Oder vielleicht hast du sogar eine ganz neue Idee bekommen, wegen einer Beschwerde? Vielleicht gab es eine endlose Kette von fehlgeschlagenen Versuchen und dann – kam der Einfall eines Laien, der zum Durchbruch führte? Geschichten wie diese stärken massiv die Kundenbindung.
Beispiel: Ein Flugzeug, das nicht reibungslos landen kann, endlose Versuche der Entwickler und dann die Geschichte des Klopapiers im Hause des Ingenieurs, das immer dort reißt, wo es NICHT perforiert ist. All das führte angeblich zur Entwicklung der (perforierten) Landeklappen an Flugzeugflügeln, zumindest hat dies mein Vater immer gerne erzählt. Super Story, denn ich kann sie heute noch auswendig. Ich konnte die Geschichte während meiner Recherchen nicht finden. Ob sie wirklich so passiert ist?
Deine Erfahrung erzählt
Als Unternehmer hast du sicherlich viele Hürden gemeistert, um dein Geschäft aufzubauen. Oder du hast erlebt, wie schön es war, als eine Software endlich so funktionierte oder eine Massage-Methode endlich so gut tat, wie du es dir vorgestellt hattest. All diese persönlichen Erfahrungen können inspirierend und motivierend sein, sowohl für Kunden als auch für andere Unternehmer. Vielleicht hast du schlechte Erfahrungen mit umweltschädlichen Shampoos gemacht und hast ein nachhaltiges Produkt entwickelt? Vielleicht wolltest du endlich nur gut schlafen und hast eine bessere Matratze entwickelt? Lerne deinen Weg kennen. Sieh ihn als etwas Besonderes an, dann findest du eine gute Story!
Beispiel: In der Schule lernen wir, wie Isaak Newton die Schwerkraft ge- oder erfunden hat: Ein Apfel fiel vor seinen Augen vom Baum. Unsere Wahrnehmung sagt uns, dass das nichts Erwähnenswertes ist. Aber das ist es ja nicht, denn diese simple Erfahrung „Apfel fällt immer von oben nach unten“ bringt Newton auf die Idee, die Gravitation zu erforschen.
Innovation als Story
Du hast eine Software oder die ultimative Methode entwickelt oder etwas ganz anderes? Dann erzähle darüber, wie du (d)eine bahnbrechende Innovation gefunden hast. Was nervte dich? Was wolltest du endlich besser machen? Und wie erleichtert dein Produkt von nun an die Arbeit deiner Kunden?
Du hast etwas, das es bisher so nicht gab? Wunderbar, denn Innovationen zeigen, wie du dich als Vordenkerin und Vordenker deiner Branche auszeichnest. Erzähle, wie kam es zu deiner Erfindung?
Beispiel: Markus Popfinger bei uns in der Gegend hatte über Jahre hinweg starke Schlafprobleme. Obwohl er gar nicht aus der Branche kommt, entwickelte er seine einzigartige Luftkernmatratze und gründete die Firma DYNAGLOBE, die nun von führenden Bettengeschäften im Programm ist. Seine einzigartige Story erzählt er u. a. auf seiner Website.
Teamarbeit
Hinter jedem erfolgreichen Unternehmen steht ein Team von Mitarbeitern, die hart arbeiten, um das Unternehmen voranzutreiben. Geschichten über ein eingespieltes Team, seine Erfolge und Herausforderungen können unglaublich inspirierend sein. Außerdem stärken sie das Vertrauen in deinen Service und in deine Marke.
Beispiel: Vielleicht hat eine/r deine/r Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter eine besonders innovative Idee gehabt, die du dann umgesetzt hast? Vielleicht habt ihr aber „einfach“ Spaß bei der Arbeit und pflegt gewisse Rituale, von denen du erzählen kannst und die euch sympathisch machen?
Community
Viele Unternehmen engagieren sich in sozialen und gemeinnützigen Aktivitäten. Deine Geschichte darüber, wie du mit der Gemeinschaft interagierst oder einen Verein vor Ort unterstützt … All das kann sehr inspirierend sein und dein Unternehmen in ein positives Licht rücken. Es gibt Kunden, die fällen ihre Kaufentscheidung aufgrund der sozialen oder umweltschützenden Aktivitäten eines Unternehmens!
Beispiel: Erzähle von einem Sport, für den du seit der Kindheit“brennst und den du jetzt als Unternehmerin oder Unternehmer unterstützt. Vielleicht bist du auch Lesepatin in einer Grundschule oder ehrenamtlich im Rettungsdienst? Oder du hast eine Aktion gestartet, um Kindern in benachteiligten Verhältnissen Zugang zu Bildung und Freizeitvergnügen zu verschaffen?
Wenn gar nichts geht, dann lass Fantasie frei!
Meine Tipps haben dir noch kein Futter für eine spannende Story gegeben? Dann mach es wie die Agentur Grey in den 90er Jahren: Erschaffe eine fantastische Welt um dein Produkt oder deine Marke herum. Eine Punika Oase zum Beispiel! Was für ein Storytelling die Agentur aus einer billigeren Saft-Alternative erfand, die nicht mit den wertvollen 100%-Säften mithalten konnte! Recherche war auch hier alles. Natürlich übertrieb die Story so, dass jeder wusste: Dieser fruchtige Garten Eden, in dem der Orangensaft fließt, ist nicht echt! Doch hier wurde das Kind zum Helden und die Eltern (= Käufer) sahen einen gesunden Durstlöscher – mehr war dieser minderwertige Saft ja auch nicht. Doch dieser B-Saft wurde plötzlich Marktführer. – Alles richtig gemacht!
Das war nur ein Mindfuck über Storytelling von vielen. In meiner ultimativen Hitliste der Storytelling-Mythen findest du noch mehr!
Storytelling lernen
Training und Workshops


Du willst so gerne etwas über dich und dein Business erzählen, aber du weißt noch nicht so recht wie?
Gerne komme ich in deine Einrichtung oder dein Unternehmen und dann trainieren wir gemeinsam. Wir machen uns auf die Suche nach den schönsten Anekdoten und Geschichten. Nach dem Training kann dein Team eigene coole Storys finden und in passende Worte bringen.
Hallo Manuela,
du sprichst mir aus der Seele! Es gibt immer eine Geschichte! Hinter jedem Menschen, jeder Sache, jedem Gefühl oder Traum steckt eine Geschichte. Und die kann erzählt und aufgeschrieben werden.
Von daher danke für deinen Artikel,
sehen wir, hören wir, beobachten wir und ZACK, kommt die Geschichte zu uns.
Liebe Grüße
Gabi
Liebe Manuela, ich liebe deine Art, die Dinge auf den Punkt zu bringen! Du hast so recht, es gibt wirklich keine langweiligen Produkte oder Geschichten – das habe ich selbst auch erlebt. Es braucht nur den Mut, die Story dahinter zu entdecken und sie zu erzählen. Deine Tipps sind so inspirierend und motivierend! Ich erinnere mich, wie ich anfangs dachte, dass es in meinem Bereich auch nicht viel Spannendes zu erzählen gäbe, aber dank solcher Anregungen habe ich den Dreh gefunden. Danke für deine wertvollen Impulse!
So wahr liebe Manuela,🙂
dass ich nichts spannendes zu erzählen hab hätt ich bis vor einem Jahr auch noch geglaubt. Aber dann hab ich angefangen zu bloggen, man geht „in“ sich, fängt mit irgendwas an, schläft eine Nacht drüber oder zwei und dann kommen nach und nach die Ideen, die Ergänzungen, die Struktur und auch die kleinen Geschichten, die unbedingt noch rein müssen.😉
Dann bin ich im Herbst bei TCS eingestiegen und seither sprudeln noch mehr Ideen, die alle noch aufgeschrieben werden wollen. 🙂
Danke für deine erfrischenden Tipps, die auch nochmal einen Teil dazu tun.
Liebe Grüße
Silvia