Was Blending und blended Learning gemeinsam haben

Blogbeitrag von Manuela Krämer zum Thema Blending

Blending nennt man das Vermischen verschiedener Zutaten zu etwas Neuem. Whiskey, Teesorten, Portweine und Sherrys kennen wir als „finest blends“. Doch was hat das mit Lernen zu tun?

Mit einem gekonnten Verschnitt will man eine bessere und gleichbleibend hohe Qualität erzielen, die die der einzelnen Zutaten übertrifft. Der finest Blend von Sherry, Portwein, Whisky, Tee oder Kaffee ist fast schon eine Wissenschaft für sich. Auch Lernformen möchte man stets verbessern. So entstand so genanntes Blended Learning. Dazu gleich.

Historisches Blending

Ende des 17. Jahrhunderts versuchte man in Spanien durch das Verschneiden (englisch: blending) von Weißweinen mit hochprozentigem Branntwein eine gleichbleibende Qualität und längere Haltbarkeit zu erzielen. Das war wichtig, denn der Wein in Fässern musste längere Seereisen überstehen. Um Wein für den Export nach England haltbar zu machen, entstand so „aus Versehen“ der Sherry.

Blended Learning

Auch unter Seminaren und Workshops gibt es Blends. Indem E-Learning mit Präsenz-Seminaren kombiniert werden, möchte man nachhaltigeres Lernen erreichen, das zum digitalen Zeitalter passt. Ziel des Blended Learnings ist, dass die Teilnehmer neue Lerneinheiten besser verinnerlichen und das Gelernte schnell in die Praxis umsetzen können.

Blended Learning kombiniert also zwei bewährte Lernformen, um das Lernen auf eine höhere Stufe zu heben. Der Anteil des Online-Learning kann zum Beispiel in Form von Schulungs-Videos oder der Download mehrerer Dateien für jeden Einzelnen angeboten werden. So können die Teilnehmer oder Schüler ein Seminar zu Hause vor- und auch nachbereiten und sogar von unterwegs auf mobilen Endgeräten lernen. Diese, auch integriertes Lernen genannte Kombination von Lernformen, soll zu einer qualitativ hochwertigeren Weiterbildung führen, weil sie das Beste aus beiden Lernformen enthält.

Blended Learning = integriertes Lernen

Integriertes Lernen als Art der Wissensverarbeitung ist also begrifflich im Sinne von „zusammenführend“ bzw. „verbindend“ gemeint. Damit wird betont, dass Wissen nie für sich steht, sondern Wissen erst durch seine Integration tieferen Wert erhält. Die Stärken von Blended Learning liegen auch darin, dass mehrere Lernphasen nacheinander ablaufen können. Wer eine Woche vor dem Seminar eine Einführung via Online-Video anschaut und sich schon theoretisches Basiswissen aneignen kann, steigt gleich intensiver in das eigentliche Seminar ein. Anschließende Lerneinheiten, wie Übungen oder Wissensabfragen, helfen das Erlernte auch zuhause oder zwischendurch auf Geschäftsreisen zu vertiefen. Auch der Transfer in die Praxis lässt sich durch eine geschickte Kombination von Theorieeinheiten im E-Learning-Format und Learning-by-Doing im Präsenzseminar meist besser erreichen.

Vor- und Nachteile von Blended Learning

Nicht alles, was online passiert ist auch perfektes E-Learning. Trockene Theorie wird durch Downloads nicht attraktiver, ein langweiliger Referent kann ein ganzes Lernvideo oder Seminar zerstören. Erst wenn E-Learning und Präsenzveranstaltung zu einer perfekten Einheit verschmelzen, wird ein Blended-Learning-Seminar effektiv. Denn dann beginnen sich die Teilnehmer intensiver mit einem Thema zu beschäftigen. Statt nach Seminarende dem neu erworbenen Wissen den Rücken zu kehren, lernen sie automatisch auf mehreren Ebenen und bearbeiten mehr Inhalte im Vergleich zu herkömmlichen Seminaren. Aufgrund des facettenreicheren Lernens reicht meist eine Weiterbildung zum gewählten Thema aus, und es bleibt zwischendurch genügend Zeit für den Genuss einer Tasse Earl Grey oder einem Glas Tawny Portwein mit „finest Blend“.

Einen weiteren Blogbeitrag, der das Thema Blended Learning erklärt, findet ihr hier. Ich habe ihn für den Blog eines meiner Kunden geschrieben.

6 Kommentare zu „Was Blending und blended Learning gemeinsam haben“

  1. Der Begriff Blended Learning ist mir bisher noch nie untergekommen, den Vergleich zum Sherry find ich echt gut gelungen. Lerntrainings laufen ja oft sehr langweilig ab und man kann auch gar nicht immer alles mitschreiben. Die Idee sollte auch mal in unseren Schulen umgesetzt werden, denn die jungen Leute sind sowieso ständig online und könnten so alles besser abrufen und nachschauen. Einige Lehrer unterstützen bereits Plattformen mit Lernvideos, doch wenn der echte Schulstoff da abrufbar wäre, wäre das so, wie bei einem Seminarteilnehmer, der sich dieses noch einmal Häppchenweise und vor allem die Punkte, die nicht ganz klar waren anschauen kann.
    LG Manja

    1. Hallo Manja, das finde ich auch: unser deutsches Schulsystem will ja digital aufrüsten, da wäre eine Mischung aus Präsenz- und Online-Lernen ideal. In Schottland, habe ich mir sagen lassen, gibt es schon solche Plattformen, wo man sich den Schulstoff abrufen lassen kann. Das hat damit zu tun, dass dort einige Schulen auf den Hebriden Fernunterricht mit Präsenzlernen auf den Insel- und Festland-Schulen verbinden. Ich glaube auch, dass Frankreich mit seinen Lernzentren (CDI) hier weiter ist.

  2. Dass man sich beim Mischen von Online- und Offline-Kursen dem Begriff Blending bedient ist mir neu und trifft es meiner Meinung nach auch nicht. Auch der Begriff integriertes Lernen passt meiner Meinung nach nicht, da gehören dann doch noch viel mehr Komponenten dazu.
    Alles Liebe
    Annette

    1. Liebe Annette, danke für dein Feedback. Blended Learning oder Integriertes Lernen sind in der Tat ein feststehender Begriff in der Lernwelt geworden. Man bezeichnet damit das Verbinden der zwei „Lernwelten“, online und offline, zu einer neuen – dritten – Lernform. Natürlich gibt es viele weitere Lernformen mit der ein oder anderen speziellen Ausprägung, die unter die drei groben Einteilungen, Online-, Präsenzlernen und Blended Learning passen.

  3. In meinem Arbeitsbereich gibt es auch „Blending“ 🙂 Ich bin nämlich Sprachtherapeutin und übe das „blenden“ häufig mit meinen kleinen Patienten! Über das Blended Learning habe ich heute zum ersten Mal gelesen, ich denke aber, dass Lernen so mehr Spaß macht!

  4. Huhu,

    ich hatte erst eine Fortbildung mit dem
    Konzept. Fand ich ganz ok, da man so nicht ewig dort hocken muss und zuhause sein eignes Tempo anwenden kann. Dafür konnte man dem Dozenten nichts richtig fragen, außerhalb der Lernphase vor Ort.

    LG
    Steffi

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen